On November 5, 2024, around 170 participants – both on-site and online – gathered for the fourth MSE-Day at the Forschungszentrum Jülich to discuss current developments and progress in the Helmholtz program “Materials Systems Engineering” (MSE). The event’s multifaceted agenda, featuring presentations, poster sessions, and in-depth discussions, provided exciting insights into the interdisciplinary research approaches and the ongoing development of the program.
The Helmholtz program “Materials Systems Engineering” (MSE), supported by KIT, Hereon, and FZJ, combines information-based synthesis and characterization methods with interdisciplinary research expertise to develop new materials and material systems that enable innovative and sustainable solutions.
The MSE-Day has established itself as a central platform for presenting current research results and fostering exchange and collaboration among researchers of all ages and disciplines.
Read more: Helmholtz Blogs - Compass of the Research Field InformationNovember 11, 2024
Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung spezieller Materialien aus, in drei Raumrichtungen wie auch in der Zeit, und ermöglichen so eine präzise Kontrolle der Lichteigenschaften. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun zusammen mit Partnern der Aalto University, der University of Eastern Finland und der Harbin Engineering University in China gezeigt, wie sich solche vierdimensionalen Materialien für die praktische Anwendung nutzen lassen. Über ihre Arbeit berichten sie im Fachmagazin Nature Photonics. (DOI: 10.1038/s41566-024-01563-3).
Presseinformation 090/2024November 5, 2024
In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche Organe auf Chips und in Petrischalen abbilden: Forschende arbeiten an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen. Das neue 3R-Zentrum 3ROCKIT des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) treibt die Arbeit an solchen Ersatzmethoden voran. Ab 1. Januar 2025 wird es vom Land Baden-Württemberg in das landesweite 3R-Netzwerk aufgenommen und mit 100.000 Euro jährlich für drei Jahre gefördert.
Presseinformation 088/2024November 5, 2024
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme leistungsfähiger und energieeffizienter zu machen. Dies ist besonders angesichts steigender Anforderungen an die Übertragung großer Datenmengen durch Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) relevant. Der ERC fördert ATHENS für sechs Jahre mit insgesamt 14 Millionen Euro. Das Projekt wird unter anderem am Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) durchgeführt, das 2025 eröffnet wird.
Presseinformation 087/2024November 04, 2024
3,1 Millionen Euro für EU-Projekt NANO-S-MART: KIT forscht für besseres Produkt und weniger Verbrauch in der Stahlindustrie
Stahl gilt als „Musterschüler“ in der Recyclingindustrie und wird oft als vollständig wiederverwertbar angepriesen. Doch die Realität sieht anders aus: Jährlich exportiert Europa Stahlschrott in der Größenordnung des deutschen Stahlverbrauchs in Schwellenländer. „Die erforderlichen Materialqualitäten in Europa werden nicht mehr erreicht, weil sich durch den Kreislaufprozess Verunreinigungen im Stahl konzentrieren“, sagt Professor Christoph Kirchlechner vom Institut für Angewandte Materialien des KIT. „Unser Projekt will das Verständnis für den Umgang mit schädlichen Elementen im Recyclingprozess vertiefen und den Weg zu nachhaltigeren Materialkreisläufen ebnen.“
Read moreOctober 24, 2024
Metamaterialien sind künstlich entwickelte Materialien, die so in der Natur nicht vorkommen. Ihre Bausteine funktionieren wie Atome in herkömmlichen Materialien, haben aber besondere optische, elektrische oder magnetische Eigenschaften. Entscheidend für die Funktion ist die Wechselwirkung zwischen den Bausteinen: Bislang war diese meist nur mit unmittelbar benachbarten Bausteinen, also lokal möglich. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein mechanisches Metamaterial entwickelt, mit dem sich diese Wechselwirkungen auch über größere Entfernungen im Material auslösen lassen. Das Material könnte Anwendung finden, wenn es um das Messen von Kräften oder das Überwachen von Statik geht. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. (DOI: 10.1038/s41467-024-52956-5).
Presseinformation 084/2024September 3, 2024
Researchers of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Voxalytic GmbH developed a new method that allows, for the first time, to elucidate the chiral structure of molecules – the exact spatial arrangement of the atoms – by nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy. This important step in the development of new drugs used to be a time-consuming process until now. The new method could now become a standard tool for the chemical and pharmaceutical industries. The results were published in the Advanced Materials journal. (DOI: 10.1002/adma.202408547).
Press Release 066/2024March 12, 2024
With the Leopoldina Prize for young scientists 2023, German National Academy of Sciences Leopoldina honors Dr. Jingyuan Xu, who researches novel heating and cooling technologies for the energy transition at Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Currently, the young engineer can boast two more significant awards: the Hector RCD Award as well as admission to the Global Young Academy, an exclusive association of international young scientists.
Press Release 021/2024March 3, 2024
Applying and developing new technologies for DNA synthesis to pave the way for producing entire artificial genomes – that is the goal of a new interdisciplinary center that is being established at Heidelberg University, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). The aim of the Center for Synthetic Genomics is to spark new developments in synthetic genomics through basic research and technology development using methods of artificial intelligence. The Carl Zeiss Foundation (CZS) is financing the center’s establishment over a period of six years with a total amount of twelve million euros.
Press Release 016/2024The DFG has arwarded Sören Lehmkuhl with an Emmy Noether Independant Junior Research group. The central research goal will be to develop a new sensor based on the RASER (Radiofrequency Amplification by Stimulated Emission of Radiation) approach.
Read moreDecember 5, 2023
The Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) is taking shape. At the new, highly modern technology center of Karlsruhe Institute of Technology (KIT), research teams will work on applications of light or photons. These include highly efficient photovoltaics, 6G communication and glass fiber networks, novel quantum sensors, superconducting detectors, extremely fast 3D image acquisition, and high-resolution microscopy for life sciences. The 56 million Euro building is planned to be inaugurated in early 2026.
Press Release 102/2023November 20, 2023
Professor Thalappil Pradeep from the Indian Institute of Technology Madras (IIT) in Chennai is awarded the first “International Excellence Award of KIT” and the “Fellowship of SCHROFF Foundation”. With these awards, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) honors the renowned chemist and his fundamental research in the field of nanoscience and the application of novel nanomaterials for drinking water purification. The award also includes an invitation to stay at KIT.
Press Release 095/2023